und informieren Sie kontinuierlich über aktuelle Entwicklungen.
damit Sie sich einen besseren Eindruck von uns verschaffen können. Machen Sie mit und unterstützen Sie uns!
Gemeinsam für eine aktive Pausengestaltung! | ![]() |
06.04.2025, 18:51
Liebe Schüler, Eltern, Unterstützer und Freunde, wir haben uns die Verschönerung des Schulhofgeländes im Haus 1 zum Ziel gesetzt und alle sind eingeladen, uns zu unterstützen. Einfach dabei sein am 1.... mehr
Werte Mitglieder der Fördervereins | ![]() |
17.12.2024, 12:57
am 25. November 2024 wurde in der Mitgliederversammlung ein neuer Vorstand gewählt. Es waren seitdem turbulente Wochen. Wir konnten neue Vorstandsmitglieder mit guten Ideen aus den Reihen der Eltern gewinnen,... mehr
Tag der offenen Tür | ![]() |
09.02.2025, 16:04
Schule samstags … ? … Nein, das ist kein neues Schulmodell für das kommende Jahr, sondern der „Tag der offenen Tür“ am Burgstadtgymnasium Querfurt. Er ist ein willkommener Anlass für die Schüler der... mehr
Schulhofgestaltung | ![]() |
09.02.2025, 15:12
Schulhofgestaltung – erste Schritte Der Zustand des Schulhofes an unserem Gymnasium Haus I gibt ausreichend Anlass ihn neu zu gestalten! Leider wurden unserer Schule vor einiger Zeit die finanziellen Mittel... mehr
Schüler der Gymnasien aus Querfurt und Karlstadt erarbeiten ein gemeinsames Konzept für einen Film, der die Partnerschaft beider Städte dokumentieren soll. Premiere für den 3. Oktober 2025 geplant.
Von Anke Losack
Querfurt/MZ. Raus aus der Schule, Fokus auf das Zeitzeugenprojekt, hieß es am Dienstag für 13 Neunt- und Zehntklässler vom Burgstadtgymnasium Querfurt und Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt. Sie beginnen in dieser Woche in der Quernestadt damit, ein Konzept für einen Film über die Geschichte der Städtepartnerschaft Querfurt–Karlstadt zu erarbeiten. Kennenlernen, Technikfragen klären, Interviews vorbereiten, Drehbuch entwickeln, steht diese Woche unter anderem auf dem Programm. Ziel ist es, dass der Film am 3. Oktober 2025 zum Tag der Städtepartnerschaften in Karlstadt Premiere hat, erklärt Frank Jesper, Initiator des Projekts.
Hilfe vom Förderverein
Der 53-jährige Querfurter ist Vorstandsmitglied im Förderverein Freunde des Gymnasiums Querfurt. Dieser stehe hinter dem Projekt und biete die Möglichkeit für den finanziellen und organisatorischen Rahmen, sagt er. „Sonst würde es nicht funktionieren.“ Die Projektidee ist durch Jespers persönlichen Beziehungen nach Karlstadt entstanden. Anfang der 1990er Jahre hat Jesper dort zweieinhalb Jahre gearbeitet und gelebt. In dieser Zeit lernte er Gustav Eichler, einst Vorsitzender des Altstadtvereins Karlstadt, kennen. Sie pflegen eine Freundschaft. „Wir haben ein Problem“, hat er zu mir 2021 beim 30-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft gesagt“, berichtet Jesper. Der über 80-Jährige machte ihn darauf aufmerksam, dass die Zeitzeugen der Städtepartnerschaft immer älter werden. Die Geschichte zu erzählen, warum die Partnerschaft entstand und unter welchen Umständen, werde in ein paar Jahren nicht mehr möglich sein. Es sei an der Zeit, das Thema zu dokumentieren. „Das war der Ansatz für das Projekt“, so Jesper, der mit seiner Film-Idee beim Förderverein und dem Schulleiter des Burgstadtgymnasiums, Ralf Walzebok, Unterstützer fand. Doch in Karlstadt gestaltete es sich für ihn schwierig, so der Querfurter. Bis April dieses Jahres, als Karlstädter zum Partnerschaftsbesuch nach Querfurt kamen und an der Einweihung des neu gestalteten Freimarktes teilnahmen. „Da habe ich denjenigen kennengelernt, der heute auch mit den Schülern hier ist, Florian Burkhard.“ Dieser ist Geschichtslehrer am Johann-Schöner-Gymnasium. Bei ihrem Gespräch in Querfurt sei der Funke für das Filmprojekt übergesprungen, so Jesper, und er fügt schmunzelnd an: „Jetzt habe nicht nur ich eine verrückte Idee, sondern auch er.“ Es soll ein Kurzfilm entstehen, circa zehn bis 20 Minuten lang. Fragen, beispielsweise warum die Städtepartnerschaft erst zur Wendezeit entstehen konnte, obwohl die geschichtliche Verbindung zwischen Querfurt und Karlstadt über 800 Jahre alt ist, sollen die Schüler bei Leuten, die damals politisch aktiv waren, herausfinden. Inhalt des Films sollen Interviews mit Protagonisten der Städtepartnerschaft und gegebenenfalls Stimmen verschiedener Generationen zum Zusammenwachsen der Partner sein. Jesper sagt, der Film könnte nach seiner Fertigstellung im Geschichtsunterricht zum Thema Wendezeit in allen weiterführenden Schulen der Partnerstädte eingesetzt werden. „Es wird ein ganz tolles Projekt werden“, ist Querfurts Schulleiter Ralf Walzebok überzeugt. Ihn freue am meisten, dass die Schüler motiviert sind. Die Motivation sei unterschiedlich, weiß er. „Bei einem ist es das Thema, beim nächsten geht es in Richtung Technik und Film.“ Für Letzteres zeigen die Querfurter Zehntklässler Lestard und Hendrik Interesse. Sie wollen vor allem Erfahrungen sammeln, wie ein Film gedreht wird, sagen sie. „Das Projekt ist Arbeit“, meint Jesper. Es soll aber auch Spaß bringen und die Schüler mit persönlichen Erfahrungen bereichern. Konzept wird erstellt . In dieser Woche wird in Räumlichkeiten der Kreisvolkshochschule am Kirchplan in Querfurt in Workshops an der Konzepterstellung gearbeitet. Dabei erhalten die Schüler Unterstützung von zwei Medienpädagogen vom Offenen Kanal Merseburg-Querfurt. Nach diesen gemeinsamen Tagen soll in den nächsten Wochen per Austausch via Internet das Konzept finalisiert werden und Ende dieses Jahres fertig sein. Anfang 2025 sollen Dreharbeiten folgen. Im Mai ist eine Fahrt der Querfurter Schüler nach Karlstadt geplant. „Dort wird besprochen, wie der Schnitt des Films erfolgt“, sagt Jesper. Am Tag der Einheit soll Premierentag sein. Die Kostenschätzung für die Erarbeitung des Films beläuft sich auf rund 8.500 Euro. Das übersteige die Mittel des Vereins. „Es gibt schon Unterstützer und wir sind in Gesprächen, um noch weitere zu finden“, erklärt der Querfurter, der über jede Hilfe für die Umsetzung des Projekts dankbar ist. Überdies ist geplant, über Crowdfunding, zu Deutsch Schwarmfinanzierung, weiteres Geld für das Filmprojekt einzuwerben.
Schülerförderung | ![]() |
06.11.2024, 19:09
Die „Tandems“ sind seit 10 Jahren zur Tradition geworden- immer zwei, die sich finden. Worum geht es denn hier eigentlich? Es geht um eine enge Zusammenarbeit zwischen Grundschule und Gymnasium in Querfurt,... mehr
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.